OAuth2 Apps

OAuth2 wird derzeit von Microsoft Office 365/Exchange online oder Google Mail unterstützt. Andere Anbieter/Anwendungen, die ebenfalls den OAuth2-Standard unterstützen, können selbst konfiguriert werden, z.B. E-Mail-Server LANMailServer.

 

Unterschied BASIC/Standard Authentifizierung und "Moderne Authentifizierung" OAuth2

Das POP3-, IMAP-, und SMTP-Protokoll sieht die Authentifizierung mit Benutzername/E-Mail-Adresse und Passwort vor. Mit den Jahren wurden verschiedene einfache und schwierige Verschlüsselungsverfahren entwickelt, damit die Zugangsdaten bei der Übermittlung Client zum Server nicht ausgespäht werden können.
Mit der "modernen Authentifizierung" mit OAuth2 muss über eine zusätzliche App beim Serverbetreiber die Erlaubnis beim Nutzer mittels Browser eingeholt werden. Wird die Erlaubnis erteilt, dann erhält die Anwendung einen Zugriffsschlüssel. Mit Hilfe dieses Schlüssel erfolgt die Authentifizierung ohne Übermittlung des Passworts. Der Zugriffsschlüssel läuft in kurzen Abständen ab, so dass immer wieder ein neuer angefordert werden muss. Dies ist sicherer als die Verwendung des immer gleichen Passworts.
Nachteil der "modernen Authentifizierung": Es muss bei jedem Serverbetreiber eine eigene App erstellt und möglicherweise die Echtheit des Erstellers nachgewiesen werden, dies stellt einen erheblichen Aufwand dar.

Informationen zu OAuth Wikipedia OAuth

 

 

Aktionen ausführen

Neue OAuth2 App anlegen Ermöglicht es eine neue OAuth2-App hinzuzufügen.

 

Symbol Dient zum Ändern der OAuth2-App.

 

Symbol Löscht dauerhaft OAuth2-App.

 

Symbol Löscht die Zugriffsschlüssel der App aus der lokalen Datenbank

 

OAuth2 App in Google Cloud zur Verwendung mit SuperWebMailer oder SuperMailingList erstellen
OAuth2 App in Microsoft Cloud/Office 365/Exchange Online für SuperWebMailer/SuperMailingList erstellen